Fortbildungen

Fortbildungen sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Qualität von Schule zu sichern und zu entwickeln. Das vorhandene Fortbildungskonzept der GS Beers hat die Aufgabe die Ziele der Schule mit den individuellen Fortbildungswünschen der Lehrkräfte abzugleichen, den Bedarf an Fortbildungen zu ermitteln und diese dann durchzuführen. Die Ergebnisse der Fortbildungen werden gesichert und in der Schulpraxis und im Unterricht verankert.

An dieser Stelle soll daher ein Überblick gegeben werden, an welchen Fortbildungen das Kollegium oder einzelne Kolleginnen/Kollegen -die dann wieder für das Kollegium als Multiplikatoren dienen- in den letzten Monaten teilgenommen haben.

 

Fortbildungen 2019/20

  • Floorball (Ho)
  • Platt- und Fremdsprachenunterricht als Fördermaßnahme für Kinder mit Rechtschreibschwäche (Ho)
  • Classroom-Mamagement (Tö/Ba)
  • Anfängerschwimmen (Tö)
  • Schülercoaching (Dg)
  • Arbeitsgruppe Prävention (He)
  • Medienkonzept (Lu, Pr)
  • LRS
  • Org. Umgang mit Gesellschaftsspielen (We)

 

Fortbildungen 2018/19

  • Erste Hilfe am Kind (Alle)
  • Plattdeutsch unterrichten, Antolin op platt (Ho)
  • FDB Landkreis Mathe (Be)
  • KC Englisch (We, Ba)
  • Besondere Lernaufgaben im Deutschunterricht (Lie, Tö, Me)
  • Medienkompetenz an Grundschulen (Dg)
  • Rhythmik am Cajon (Ho)
  • Sprache als Schlüssel zur Kommunikation (Th)
  • Methodische Reihen beim Turnen (Ho)
  • Szenisches Spiel im Englischunterricht (We/Ba)
  • Klassenleitung (Ba/Tö)
  • Schülercoach (Dg)

 

Fortbildungen 2017/18

  • Bewegungs- und Lernspiele für den Unterricht (Alle)
  • Platt is cool (Ho)
  • Färbergärten - Farben aus Naturmaterial (Ma, Hs)
  • Lesekompetenz diagnostizieren und entwickeln (Au, We)
  • Umgang mit schwierigen Kindern (Me, Zi)
  • Jeder lernt Gitarre (Dg)
  • Schwierige Eltern, schwierige Kinder - Wie man sie versteht und führt (Au, We)
  • Filme drehen und bearbeiten (Ho)
  • Classroom-Management (Wr)
  • Schulmaterial und -literatur sichten (Br, Lie, Tö, Ma, He, Me, Ho)
  • Die Schulmensa - Planung und Durchführung (Ho, Ma)
  • Textiles Gestalten mit Fadentechnik (Ma, Ha)

Fortbildungen 2016/17

  • Erste Hilfe Kurs des ganzen Kollegiums
  • Speele speelen - Plattdüütscher Schoolmesterdag (Ho)
  • Task based learning im Primar-Englischunterricht (Ol)
  • Belastungssituationen wahrnehmen und entschärfen (Ho)
  • Große Ballspiele - Kleine Ballspiele (Ho)
  • Startklar ins Lutherjahr (Lie, Ho)
  • Trickfilme - Theorie, Ideenfindung, Produktion und Bearbeitung (Ho)
  • Verhalten als Belastung (Ma)
  • Ganztagsschulbetrieb in der neuen Beerster Schule - Informationen zur offenen und teilgebundenen Ganztagsschule (Alle)
  • Plattdeutsch-Workshop (Ho)
  • Arbeitstreffen DAZ/Sprachlernklasse (We, Dg)
  • "Ich will doch nur unterrichten" - Umgang mit Störungen (Au, We, Sg)
  • Alphabetisierung von Flüchtlingskindern, Materialsichtung (Dg)

 

Fortbildungen 2015/16

  • Musik macht Spaß
  • Plattdüütsche Wiehnacht inne Grundschool (Ho)
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Unsere neue Schule in Bad Bederkesa - Lernlandschaften
  • Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik (ETEP)
  • Konfliktgespräche mit Kindern
  • Inklusion im Sportunterricht (Ka)
  • Hits für Kids - Tanzen (Ka)
  • Slackline für Anfänger (Ma)
  • Wassergewöhnung - Brustschwimmen (Ma)
  • Werken mit Draht (Hs)
  • Umgang mit Flüchtlingen in Schule und Unterricht (Ho)

 

Fortbildungen 2014/15

  • Umgang mit Dyskalkulie
  • Gemeinsames und individuelles Lernen in heterogenen Gruppen
  • Autismus
  • Methoden im Plattdeutschunterricht
  • Förderung exekutiver Funktionen
  • Zeugnisse schreiben mit dem PC
  • Tägliche Bewegungszeit in der Schule - Fitnesslandschaften
  • Hits für Kids - Poptänze mit Kindern gestalten
  • Leitbildentwicklung
  • Kunst mit Papier

 

Fortbildungen 2013/14

  • Sprachprobleme aus Sicht eines Logopäden
  • Spielekiste
  • Erste Hilfe Kurs
  • Hospitationen in "Inklusions-Schulen"
  • Teilumsetzung des Inklusionsgedankens
  • Plattdeutsch in der Schule
  • Umgang mit Heterogenität
  • Schulmediation

  • Gesund bleiben im Schulalltag

  • Die Arbeit im Familienklassenzimmer
  • Die Arbeit mit Komptenzrastern im Unterricht
  • Entwicklung von einer neuen Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

  • Kompetenzraster für den Englischunterricht in der Grundschule
  • Übergänge gestalten im Deutsch- und Englischunterricht (zusammen mit anderen Grundschulen und der Oberschule Beers)

  • Verhaltensauffällige Schüler im Unterricht

  • Die neue Schulinspektion
  • DAZ net (Deutsch als Zweitsprache)
  • Umsetzung von Inklusion im Sportunterricht
 

Fortbildungen 2012/13

  • Schwimmtechnik Kraulen vermitteln 
  • Schulung der Medienkompetenz (Kinderfernsehkonsum nutzen für den Unterricht, Internetseiten für Kinder, Umgang mit dem Smartboard)
  • Plattdüütscher Schoolmesterdag (Platt inne Kark, Plattdüütschet Theoter, Platt-Erlass August 2011)
  • Kompetenzraster für Mathematik, Deutsch und Sachunterricht(zusammen mit den Lehrkräften der Förderschule und den Schulen aus dem Südkreis Cuxhaven)
  • Liedbegleitung mit dem Keyboard
  • Schulleiter-Fortbildung "Inklusion"
  • Schulleiter-Qualifizierung "Inklusion"
  • Konfliktgespräche führen
  • Lesen in der Grundschule
  • Zusammenarbeit im Netzwerk
  • Inklusive Bildung - Vielfalt als Chance
  • Fördern und Fordern in Mathematik und Deutsch (Klasse 1 und 2)
  • Leserechtschreibschwäche
  • Schulung der Medienkompetenz (Trickfotos, Lernsoftware)
  • Schulinterne Fortbildungen in den Jahrgangsteams: Neue Dokumentation der Individuellen Lernentwicklung und der Förderplanung (Mathematik und Deutsch)
  • Experimentieren im Sachunterricht 

 

Fortbildungen 2011/12

  • Erstellung eines Methodenkonzeptes
  • Religionspädagogische Fortbildung 
  • Bewegungsspiele 
  • Spielerische Ausdauerschulung
  • Filzen
  • Neue Medien: N21
  • Kollegiales Coaching und Beratung
  • Qualifizierung für Stellvertretende Schulleiter
  • Schulrecht
  • Plattdüütscher Schoolmester-Markt 

 

Fortbildungen 2010/11

  •  Erstellung von schuleigenen Arbeitsplänen
  • "Implementation von Kerncurricula" - Fachtagung Niederdeutsch
  • Region im Unterricht - "Mit Niederdeutsch nach Europa"
  • Erstellung eines Schulprogramms
  • "Kleine Schritte vom Frontalunterricht zur Individualisierung"
  • Beratungs- und Konfliktgespräche führen
  • Schulwelt ist Bewegungswelt - Fahren, Gleiten, Rollen
  • Steuergruppenqualifizierung Module 1-4 - Grundlagen, Projektmanagement, Veränderungsprozesse
  • Religion - Thema "Ostern"
  • Sport - Lern- und Erfahrungsfeld "Kämpfen, Ringen und Raufen" 
  • Fortbildung zum Regionalen Integrationskonzept - Module 1-6
  • Englisch - Differenzierung im Englischunterricht an ausgewählter Literatur
  • Computerkurs 
  • Ko-Be-Su (Kollegiale Beratung und Supervision)
  • Strukturierung des Unterrichts